Schulstandorte bleiben stabil
Prognose zu den Schülerzahlen
Blomberg. In der letzten Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur stellte die Verwaltung die aktuelle Prognose für die Entwicklung der Schülerzahlen vor. Demnach bleiben die Grundschulstandorte im Betrachtungszeitraum bis 2027 ebenso stabil wie die weiterführenden Schulen.
Im Zeitraum zwischen 2022 und 2027/2028 variieren die Schülerzahlen an der Grundschule am Weinberg zwischen 344 und 357 bei einer konstanten Vierzügigkeit, abgesehen von einem geburtenstarken Ausreißer mit 378 Schülern im Jahr 2024. In der einzügigen Grundschule Reelkirchen schwanken die Zahlen zwischen 100 und 76 bei einem prognostizierten, leichten Rückgang an Schülern bis 2027/2028. Am Standort Großenmarpe wird eine Zweizügigkeit bei leicht steigenden Schülerzahlen vorausgesagt. Sind es zum Schuljahresbeginn 2022/2023 noch 183 Schüler, so werden für 2027/2028 insgesamt 212 Schüler vorausberechnet. Im Jahr 2024 kommt es hier ebenfalls mit 220 Schülern zu einer einmaligen, geburtenstarken Abweichung. Im Bereich der weiterführenden Schulen zeichnen sich keine wesentlichen Veränderungen oder Tendenzen ab.
Erneut kritisch diskutiert wurde der enorm hohe Anteil an Schülerinnen und Schülern aus Gemeinden, die nicht dem Zweckverband der Pestalozzi-Förderschule angehören. Einzig die Kommunen des Zweckverbandes tragen die damit verbundenen Lasten inklusive der gestiegenen Schülerfahrtkosten.